Das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft wurde im Jahr 2002 gegründet, um Forschungs-, Entwicklungs- und Transferleistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft fachlich zu kanalisieren und als Ansprechpartner für Ver- und Entsorgungsbetriebe, Wasserwirtschaftsbehörden und Ingenieurbüros aufzutreten. Damit stellt es eine ganz wesentliche Schnittstelle zwischen den Unternehmen und Behörden einerseits und dem Stand der Forschung andererseits dar.

Mit den interdisziplinären Ansätzen der HTWK Leipzig ist das Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft gut an benachbarte Disziplinen angeschlossen. Wasserwirtschaft, Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft bieten dabei ein differenziertes und breites Spektrum an Erfahrungen.

Referenzen


Zum Projekt

Neubau Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch/Bobritzsch – Hybride Modelluntersuchung der Hochwasserentlastung –

Zum Projekt

Bundesprogramm Biologische Vielfalt „Lebendige Luppe“ – Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader

Zum Projekt

Numerische Modellierung und Simulation des Strömungs- und Sedimentationsverhaltens im Stausee Rötha einschließlich In-Situ-Messung zur Schaffung der Datengrundlage

Zum Projekt

Talsperre Lehnmühle: Hydraulische Modellversuche an den Anlagen der Hochwasserentlastung zur Wiederherstellung der Überflutungssicherheit


 

Kompetenzen


  • Hydrologische, hydraulische und geohydrologische Messungen in Kanalnetzen und Gewässern, zum Beispiel als Grundlage für die Kalibrierung von zwei- und dreidimensionalen hydronumerischen Modellen sowie Niederschlag-Abfluss-Modellen, als Basis für die Fremdwasseranalyse in Kanalnetzen, für die Bestimmung von Wasserstands-Abfluss-Beziehungen an Gewässerpegeln bzw. wasserbaulichen Anlagen
  • Probenahme und Laboranalyse von chemisch-physikalischen Parametern
    zur Grundlagenermittlung für Schmutzfrachtberechnungen von Kanalnetzen und Gesamtemissionsbetrachtungen/ Gütesimulationen von Gewässern (Online-Messungen und automatische Probenahmen)
  • Erstellung von hydrologischen, hydraulischen sowie hybriden Modellen von Gewässern und wasserbaulichen Anlagen,
    z. B. Niederschlags-Abfluss-Modelle, zwei- und dreidimensionale Strömungssimulation auch in Verbindung mit physikalischen Modellversuchen (hybride Modelle)
  • Weiterentwicklung von ein- und zweidimensionalen Hydraulischen Simulationsprogrammen sowie der dreidimensionalen Strömungssimulation für komplexe wasserbauliche Vorhaben auf der Grundlage der FEM
  • Durchführung von wasserbaulichen, hydrologischen und hydraulischen Laborversuchen auf der Grundlage der Modellgesetze oder als In-situ Versuche
  • Gutachten zu wasserwirtschaftlichen, wasserbaulichen und siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen

 

Ausstattung


Wasserbaulabor und Freiversuchsfläche zur Durchführung strömungsmechanischer, hydrologischer, hydraulischer und wasserbaulicher Modelluntersuchungen

  • Versuchsfläche Wasserbaulabor 166 m²,
  • Zwei 16m Kipprinnen für Strömungsuntersuchungen und Messgerätekalibrierung mit Laser-Vektorfeldmessung (PIV)
  • Pumpenanlage (126 m3/h) mit Hochbehälter für hydrostatischen Wasserdruck
  • Modelluntersuchungen zum Sedimentationsverhalten
  • Hydrologie-Versuchsanlagen zur Abflusssimulation von Oberflächen- und Grundwasserströmen
  • Spaltrinne für 2-dimensionale Strömungsuntersuchung
  • Lasermessung mit Particle-Image-Velocimetry (PIV)
  • Acoustic Doppler Velocimeter (ADV)
  • Hydraulischer Grundbruch
  • Durchströmung von Deichen
  • Bernoulli-Modell
  • Pumpenleitstand
  • Eichung von Messwehren
  • 300 m² Freiversuchsfläche, Pumpenanlage ca. 1800 m³/h

Wasseranalyselabor zur Untersuchung von Gewässer- und Abwasserproben

  • Wasser- und Feststoffanalytik,
  • BSB- und CSB-Analyse,
  • Bestimmung Kohlenstoffgehalt in wässrigen Lösungen (TOC/TIC/TC),
  • Photometrische Untersuchungen (Partikelmessung, Kornlinienanalyse),
  • Laborkläranlage – Untersuchung zum aeroben Abbau; Verträglichkeitsuntersuchung von Schlamm in Dreikammergruben von Kläranlagen,
  • Chemisch-physikalische sowie mikroskopische Untersuchung von Belebtschlamm,
  • TC-Bestimmung von Feststoffen,
  • Bestimmung Gesamtstickstoff in wässrigen Lösungen,
  • Gewässerstrukturgüte,
  • Biologische Gewässergüte (Saprobien-Index),
  • Atomabsorptionsspektrometer (AAS),
  • Mikroskope,
  • H2S-Cryothermostat,

Feldmesstechnik

  • Mobile Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP): Durchfluss- und 3D-Geschwindigkeitsmessung in Gewässern
  • Durchflussmesssysteme mit Datenloggern zum Einsatz in Abwasserkanälen (Ex-Schutz) und Gewässern
  • Thomson-Messwehre mit Wasserstandsaufzeichnung (Druckaufnehmer mit Datenloggern) für Durchfluss im Gewässer
  • Mobile Wassergüte- und Wetterstationen mit Datenloggern zur Aufzeichnung von Sauerstoff, Leitfähigkeit, Trübung, CSB, pH-Wert, Schwefelwasserstoff, Lufttemperatur, Globalstrahlung, Wassertemperatur,
  • Niederschlagsschreiber und mobile Wetterstation mit Datenloggern
  • Probenehmer
  • Doppelringinfiltrometer, Beetinfiltrometer, Open-End-Test zur Bestimmung der Versickerungsfähigkeit von Böden (Kf-Wert)
  • Mobile Fließgeschwindigkeitsmessung (Doppler-Ultraschall, magnetisch-induktive Methode, Stangenflügel, Schwimmflügel)

Mitarbeiter

Name
Titel
Telefon
E-Mail
M.Sc. Dipl.-Ing. (FH)
+49 341 3076-7069
Dipl.-Ing. (FH)
+49 341 3076-7089
+49 341 3076-6317
Prof. Dr.-Ing.
+49 341 3076-6230