Referenzen
In Drittmittel-finanzierten Projekten bearbeiten wir anwendungsorientierte Fragestellungen, oft in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Innovationen werden so erfolgreich in den Markt gebracht. Eine Auswahl laufender und abgeschlossener Forschungs- und Entwicklungsarbeiten veranschaulicht, wie vielfältig wir unsere Kompetenzen einsetzen.
Eigenes Projekt startenMALEVIK – Steuerungssystem zum intuitiven Bedienen von Kraftverstärkungsrobotern auf Basis maschinell gelernter virtueller Kraftfelder
Fachbereich:
Mechatronik
Weiterentwicklung einer Triaxialzelle durch dynamische Stress-Tests an einem Sand (TCDyn)
Fachbereich:
Tiefbau / Geotechnik
Entwicklung und Realisierung eines intelligenten und innovativen Handlingssystems für den Einsatz im Bio-Imaging (D-Lab)
Fachbereich:
Eingebettete Systeme
Auswertesystem auf Basis einer neuen Fluoreszenzmarkierung für funktionelle, bildbasierte, zelluläre und weitere molekularbiologische Testverfahren (Fluorotest)
Fachbereich:
Eingebettete Systeme
Mehrgrößensensorsystem für Messungen an plastischem Beton
Fachbereich:
Eingebettete Systeme
CanTurbo – Innovativer Entwicklungsprozess von Steuerungssoftware im Bereich rotierender Maschinen – beispielhafte Umsetzung für modellbasierte Verdichterregelungen
Fachbereich:
Mechatronik
Bundesprogramm Biologische Vielfalt „Lebendige Luppe“ – Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader
Fachbereich:
Wasserwirtschaft
Numerische Modellierung und Simulation des Strömungs- und Sedimentationsverhaltens im Stausee Rötha einschließlich In-Situ-Messung zur Schaffung der Datengrundlage
Fachbereich:
Wasserwirtschaft
Neubau Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch/Bobritzsch – Hybride Modelluntersuchung der Hochwasserentlastung –
Fachbereich:
Wasserwirtschaft
Talsperre Lehnmühle: Hydraulische Modellversuche an den Anlagen der Hochwasserentlastung zur Wiederherstellung der Überflutungssicherheit
Fachbereich:
Wasserwirtschaft
Erfolgsfaktoren Beschaffung indirekter Materialien
Fachbereich:
Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
RUBIN-ISC
Fachbereich:
Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik, Stahlbetonbau
CarboCapSense
Fachbereich:
Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik, Stahlbetonbau
DLS-500
Fachbereich:
Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik, Energieversorgung
Live-Feedback
Fachbereich:
Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik, Fakultät Ingenieurwissenschaften
Additiv gefertigte Schalldämpfer
Fachbereich:
Fakultät Ingenieurwissenschaften, Mechatronik
Handwerk-Prozess
Fachbereich:
Automatisierungs-, Kommunikations- und Informationstechnik, Fakultät Ingenieurwissenschaften
RadioWaveSaxony – Innovation und Nachhaltigkeit durch Einsatz der Radiowellen-Technologie
Fachbereich:
Angewandte Umweltphysik
Optische Vitaldatenerfassung von Erwachsenen und Neugeborenen
Fachbereich:
Biosignalverarbeitung
Machbarkeitsstudie zur Qualitätsanalyse von Embedded Induktivitäten (EMI)
Fachbereich:
Eingebettete Systeme
Interdisziplinäre System-Infrastrukturen für die Gerätetechnik (ISIS)
Fachbereich:
Eingebettete Systeme